Unser Schützenverein wurde im Jahr 1861 in Waldenrath gegründet (siehe auch Historie). Er erhält, pflegt und fördert die alte Tradition des Schützenbrauchtums und bietet Schießsporttreibenden seither geeignete Trainingsmöglichkeiten. Im Frühjahr 2025 gehören unserer Schützenbruderschaft ca. 90 aktive Mitglieder an. Die St. Petri und Pauli Schützenbruderschaft Waldenrath ist zudem Mitglied des Bundes der „Historischen Deutschen Schützenbruderschaften“ in Köln e.V. als Dachverband der Schützenbruderschaften.
Getreu dem Motto „Glaube – Sitte – Heimat“ stellen sich unsere Mitglieder nach unserer Satzung folgenden gemeinnützigen, schützenbrüderlichen Zielen und Aufgaben:
Bekenntnis des Glaubens durch
– aktive religiöse Lebensführung
– Ausgleich sozialer und konfessioneller Spannungen im Geiste echter Brüderlichkeit
Schutz der Sitte durch
– Eintreten für christliche Sitte und Kultur im privaten und öffentlichen Leben
– Gestaltung echter brüderlicher Geselligkeit
– Erziehung zu körperlicher und charakterlicher Selbstbeherrschung durch den Schießsport (siehe auch Leitsätze des Schießsports
Liebe zur Heimat durch
– Dienst für das Gemeinwohl aus verantwortungsbewusstem Bürgersinn
– tätige Nachbarschaftshilfe
– Pflege althergebrachten Brauchtums wie Heimat- und Schützenfeste und des dem Schützenwesen eigentümlichen Schießspiels (Vogelschuss)
Vorstand

Nach Wahl durch die Generalversammlung vom 4. Januar 2025 setzt sich unser Vorstand wie folgt zusammen:

Detlef Schumacher
Präsident

Leo Hensgens
Stellvertretender Präsident

Martin Friederichs
Kassierer

Martin Beckers
Schriftführer

Heinz-Leo Flecken
Schießmeister

Jannik Wassermann
Stellvertretender Schießmeister

Peter Imdahl
Jungschützenmeister

Christof Hensgens
Stellvertretender Kassierer

Dieter Schreinemacher
1. Beisitzer

Leo Imdahl
2. Beisitzer

Frank Preuth
General
Offizierskorps

Nach Wahl durch die Generalversammlung vom 6. Januar 2024 setzt sich unser Offizierskorps wie folgt zusammen:

Frank Preuth
General
zugleich Mitglied im Vorstand

Martin Beckers
Generalsadjutant
im Range eines Oberst

Eric Heffels
Oberst

Marco Preuth
Oberstleutnant und
1. Empfangsoffizier

Bernd Lehnen
Major und
2. Empfangsoffizier

Thomas Wolters
Hauptmann und
1. Zugführer

Manfred Wynands
Oberleutnant und
2. Zugführer

Peter Imdahl
Leutnant und
3. Zugführer

Mario Heffels
Leutnant und
1. Schlussoffizier

MARCEL THEVISSEN
Leutnant und
2. Schlussoffizier

ALEXANDER IMDAHL
Leutnant und
1. Fahnenträger

LUKAS WIRTZ
Leutnant und
2. Fahnenträger

Jannik Wassermann
Ersatzoffizier und
ehrenamtlicher Spieß
Weitere Informationen:
Majestäten
Die Würde des Schützenkönigs für ein Jahr steht jedem Mitglied der Schützenbruderschaft offen, das über ein Jahr zur Bruderschaft gehört, das 18. Lebensjahr vollendet hat und unsere Satzung in allen Punkten anerkennt. Unter den gleichen Voraussetzungen, haben auch Mitglieder des Musikvereins oder des Trommlerkorps das Recht auf den Königsschuss. Der Schützenkönig wird im Schießwettbewerb beim jährlichen Vogelschuss ermittelt und kann anschließend – wie auch der Präses – in beratender Funktion an Vorstandssitzungen teilnehmen.
Die Würde des Dorfprinzen für ein Jahr können ebenfalls Mitglieder der Schützenbruderschaft, des Musikvereins oder des Trommlerkorps werden, die das 16. Lebensjahr aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Dorfprinz wird vor dem Königsschießen beim Vogelschuss in einem Schießwettbewerb ermittelt.
Bei unserem traditionellen Prinzen- und Königsvogelschuss konnten am 21. April 2024 neue Majestäten ermittelt werden. Die Prinzenwürde errang Finja Feiter vom Trommlerkorps. Neuer König wurde im anschließenden Königsschießen Schützenbruder Leo Imdahl, der die Schützenbruderschaft und die kirmestreibenden Vereine gemeinsam mit Königin Josi Imdahl sowie den beiden Adjutanten Katharina Imdahl und Kathrin Imdahl vertritt.
